Publikationen
Herausgeberschaften
Buchreihe „Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten“, WBV-Verlag, in Zusammenarbeit mit Dr. Irene Corvacho del Toro.
https://www.wbv.de/mehrsprachigkeit-in-bildungskontexten.html
Hack-Cengizalp, Esra, David-Erb, Melanie & Corvacho del Toro, Irene (2023): Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld: WBV.
Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis | 001 | I73071 (wbv.de)
Hack-Cengizalp, Esra & Corvacho, Irene (2021): Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV.
Bücher
Hack-Cengizalp, Esra (Mai 2025): Sprachförderung. Wiley.
Aufsätze
Hack-Cengizalp, Esra (2023): Bildungssprachliche Qualität in Lehr- und Lernmittel des Sachunterrichts. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (2023). Download unter: s42278-023-00188-9.pdf (springer.com)
Hack-Cengizalp, Esra (2021): Zum didaktischen Potenzial des multilingualen Lesens in der Grundschule. In: Hack-Cengizalp, Esra/Corvacho, Irene (Hrsg.): Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV, S. 143-153.
Hack-Cengizalp, Esra (2021): Konzeptbildung aus der Perspektive ein- und mehrsprachiger Grundschulkinder – ein qualitativer Vergleich. In: Diskurs Kindheit- und Jugendforschung 16, 4, S. 435-447.
Hack-Cengizalp, Esra/Corvacho del Toro, Irene (2020): Bildungswortschatz – ein Projekt zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen. In: Praxis Deutschunterricht, 73-6, S. 18-24.
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Sprache fördern? – am besten alle! In: Skorsetz N., Bonanati M., Kucharz D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Hack-Cengizalp, Esra (2015): Wortbedeutungen bei ein- und zweisprachigen Kindern. Vergleich der Rezeption bildungssprachlicher Begriffe eines bilingual deutsch-türkischen mit einem monolingual deutschen Grundschulkind. In: DaZ 1/2015, S. 50-62. Download unter: ssoar-disk-2021-4-hack-cengizalp-Konzeptuelles_Wissen_aus_der_Perspektive.pdf
Mehlem, Ulrich/Hack-Cengizalp, Esra (2020): Leseförderung mit Grundschüler*innen als pädagogisches Praxisprojekt in der ersten Phase der Lehrerbildung in Frankfurt und Offenbach – Bilanz nach einem Jahrzehnt. In: Rautenberg, I. (Hrsg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 210-224.
Monographien
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Mehrsprachiges Bedeutungswissen. Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Rezensionen
Hack-Cengizalp, Esra (2019): Rezension zu: Gebele, Diana/ Zepter, Alexandra L. (2018): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Online abrufbar unter http://www.daz-portal.de/index.php?option=com_content&view=article&id=35&Itemid=30
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Rezension zu: Yvonne Decker-Ernst & Ingelore Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter. Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule. Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Online abrufbar unter http://www.daz-portal.de/images/rezensionen/rezension%20esra-hack-cenzigalp%20zu%20oomen-welke%20decker.pdf
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Rezension zu: Scherer, G./Vach, K. (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer. In: Die Grundschulzeitschrift, Themenheft „Sprachsensibel Unterrichten“ 323/2020, S. 55.
Vorträge
Hack-Cengizalp, Esra (2022): Wortschatzsensible Lehrarrangements in Instruktionen. DBR-Kolloquium, 13.01.2022 (online).
Corvacho del Toro, Irene/Hack-Cengizalp, Esra/Schoreit, Edgar (2021): Bildungswortschatz (BiWo) – Ein Erhebungsinstrument für die Sek I. Im Rahmen der GAL-Tagung 2020, Symposium „Diagnostische Zugänge zur Bildungssprache Deutsch“, 25.-26.03.2021 (online)
Hack-Cengizalp, Esra (2021): „Operationalisierung von Migrationshintergrund in der empirischen Bildungsforschung“ Im Rahmen des Workshops SIG Migration (DIPF), 10.03.2021 (online).
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Bilinguale Konzeptbildung. Im Rahmen der GAL-Tagung 2020, Symposium „Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Mehrsprachigkeit und Sprachbildungsprozesse“, 18.09.2020 (online).
Hack-Cengizalp, Esra (2020): Mehrsprachiges Bedeutungswissen. Bedeutungskonstitution über bildungssprachliche Wörter in zwei Sprachen, angenommen für die 8. GEBF-Tagung 2020, Potsdam (digitaler Vortrag im Rahmen der digiGEBF21, Sommer 2021).
Hack-Cengizalp, Esra (2019): İki dilli çocuklarda sözcük-anlam bilgisi ve okuma temelli sözcük dağarcığı zenginleştirme çalışmaları/Vocabulary instruction and enriching word meaning in mother tongue lessons. BISET, Köln, 11.10.2019.
Hack-Cengizalp, Esra (2018): Sprache fördern? Am besten alle! Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Kommission der Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt, 24.09.2018.
Hack-Cengizalp, Esra (2017): İkidilli Türk çocuklarında sözcük bilgisi ve Yurtdışı Türkçe dersleri sözcük öğretimi calışmalarına öneriler/Recommendations for vocabulary instruction in turkish lessons as a heritage language. ISLET, Rom/Italien, 18.04.2017.
Hack-Cengizalp, Esra (2016): Mehrsprachiges Bedeutungswissen. Erste Ergebnisse. Im Rahmen der Tagung MehrSpracheN, München, 18.-19.02.2016.
Kurtz, Gunde/Hack-Cengizalp, Esra u. a. (2012): Integrierte Sprachförderung in Klasse 3 und 4: Stärkung von Textkompetenz durch Wortschatzarbeit. SDD-Tagung, Augsburg, 18.09.2012.
Poster
Hack-Cengizalp, Esra (2019): Konzeption & Erprobung mehrsprachigkeitssensibler Wortschatzarbeit in der Grundschule. Ein Lehrprojekt. DGfE-Workshop „Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten“, Berlin, 08.09.2019.
Hack-Cengizalp, Esra (2019): Mehrsprachiges Lesen und Wortschatzaufbau. Ein Pilotprojekt. Im Rahmen der GAL-Sektionentagung, Halle, 18.-20.09.2019.
Erstelle deine eigene Website mit Webador